GTS-System – Wartungs- und Lagertipps
- Nils-Hendrik Höcker
- 24. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Ein durchdachtes Transportsystem ist die Basis für Effizienz und Sicherheit im Gerüstbau. Doch selbst das robusteste System braucht Pflege – besonders dann, wenn es täglich im Einsatz ist oder über längere Zeit steht. Damit Ihr GTS Light oder GTS Maxi jederzeit funktionstüchtig bleibt und Ihre Baustellenlogistik reibungslos läuft, lohnt sich der regelmäßige Blick auf Wartung, Pflege und Lagerung.
Warum Wartung wichtig ist – auch bei verzinktem Stahl
Unsere GTS-Systeme sind so konzipiert, dass sie viele Jahre lang zuverlässig arbeiten – selbst unter rauen Bedingungen. Der feuerverzinkte Stahl schützt dauerhaft vor Korrosion. Trotzdem gilt: Regelmäßige Sichtprüfungen und einfache Pflegemaßnahmen verlängern die Lebensdauer, beugen Schäden vor und sorgen für maximale Sicherheit auf der Straße wie auf dem Bau.
Regelmäßige Sichtprüfung: Kleine Mängel früh erkennen
Bevor ein GTS-System beladen oder bewegt wird, empfiehlt sich eine kurze Sichtkontrolle. Risse am Rahmen lassen sich mit geübtem Blick schnell erkennen – und oft mit geringem Aufwand beheben. Auch Zubehör wie Halterungen oder Boxen. Was lose, beschädigt oder verdreckt ist, gehört ausgetauscht oder gereinigt.
Richtig lagern: Stabil, entlastet und wetterfest
Gerade wenn das System nicht regelmäßig bewegt wird – etwa in den Wintermonaten – ist die Lagerung entscheidend. Das GTS-System sollte möglichst auf festem, ebenem Untergrund stehen und gegen Umkippen gesichert sein. Idealerweise nutzen Sie unsere Aufbockstützen. So werden Reifen, Achsen und Rahmen Ihres Anhängers geschont und er kann ebenso weiterhin benutzt werden. Falls das System im Freien lagert, empfiehlt es sich, besonders empfindliche Zubehörteile, zum Beispiel Werkzeug, nicht im System liegen zu lassen
Sauberkeit schafft Sicherheit
Baustellen hinterlassen Spuren – auch am Transportsystem. Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser und einer weichen Bürste entfernt Betonstaub, Erde oder Streusalz zuverlässig. Auf aggressive Reinigungsmittel sollte man dabei verzichten, um die Zinkschicht nicht anzugreifen. Bewegliche Teile wie Scharniere, Klappen oder Schlösser profitieren von gelegentlichem Ölen, um dauerhaft leichtgängig zu bleiben.
Zubehör: Ordnung hält länger
Die integrierten Boxen der GTS-Systeme sind ein echtes Plus – doch nur, wenn sie sinnvoll genutzt und gepflegt werden. Feuchte Eimer, schmutzige Gurte oder lockere Werkzeuge sollten Sie nicht im System liegen lassen. Deshalb gilt auch hier: Regelmäßig ausleeren, reinigen, trocknen – und gegebenenfalls nachrüsten oder ersetzen. Wer sein Zubehör sortiert lagert, spart außerdem Zeit beim Be- und Entladen.
Vor jeder Fahrt: Schwerpunkt und Sicherung prüfen
Bevor das GTS-System auf die Straße geht, sollte die Ladung noch einmal geprüft werden:Gibt es lose Teile? Ist das System nicht überladen? Diese Punkte sind entscheidend für sicheres Fahrverhalten.
Fazit: Wer pflegt, fährt sicher – und spart Geld
Ein GTS-System ist eine Investition in Qualität, Effizienz und Sicherheit. Mit wenigen, regelmäßigen Handgriffen lässt sich die Lebensdauer deutlich verlängern – und teure Ausfälle oder Reparaturen vermeiden. Wartung bedeutet nicht Aufwand, sondern Verantwortung: für Ihre Mitarbeitenden, Ihre Materialien und Ihren wirtschaftlichen Erfolg.
Wartung auf einen Blick – unsere Empfehlung:
Vor jeder Nutzung: Sichtprüfung
Quartalsweise : Reinigung des Systems und der Zubehörboxen
Halbjährlich: Schraubverbindungen nachziehen, bewegliche Teile schmieren, Lagerung prüfen
Bei längerer Standzeit: System vom Anhänger heben und auf den Aufbockstützen lagern.